In einem Labor für kleine Forscher braucht man meistens nur Dinge, die sowieso in jedem Haushalt zu finden sind. Trotzdem werde ich versuchen, in diesem Artikel alles aufzulisten, was man so an Ausrüstung so benötigt. Bei jedem Material werde ich angeben, in welchem Experiment man das braucht. Dieser Artikel wird also ständig (insbesondere, wenn ein neues Experiment dazu kommt) erweitert und aktualisiert werden.
Wann immer es mir sinnvoll erscheint, werde ich auf einen weiteren Artikel mit ausführlicheren Erklärungen und Beschreibungen des jeweiligen Ausrüstungsgegenstandes verlinken.
Gelegentlich gibt es dann auch mal ein Link auf eine mögliche Bezugsquelle. Dabei wird es sich dann in den allermeisten Fällen um sogenannte Affiliate-Links handeln. Das heißt, wenn der Gegenstand über dieses Link auch gekauft wird, unterstützt man damit diese Website, da ich eine Provision dafür bekomme (der Kaufpreis ändert sich dadurch nicht). Diese besonderen Links werde ich jedoch kennzeichnen und ich werde keine Links veröffentlichen von Dingen, die ich nicht selbst getestet und für gut befunden habe.
So, nun aber zur Sache:
Alte Zeitung
Tageszeitungen haben ein paar sehr interessante Eigenschaften. Aber wirklich herausragend sind sie im Wasseraufsaugen.
- Experiment 35: Wie wird aus einem Samen eine Pflanze?
Alufolie
- Experiment 23: Schneeschmelze
Backpulver
- Experiment 18: Mit Essig und Backpulver einen Ballon aufpusten
- Experiment 19: Mit Essig und Backpulver eine Kerze löschen
- Experiment 38: Mit CO-2 Wasser verdrängen
Bastelpapier
- Experiment 9: Warum leuchtet der Mond?
- Experiment 13: Warum hat der Mond Flecken?
- Experiment 23: Schneeschmelze
Bauklötze
- Experiment 25: Was ist Hebelwirkung?
Blumenerde / Waldboden
Je nach Experiment macht mehr das eine oder mehr das andere Sinn.
- Experiment 7: Wie entsteht Regen
- Experiment 36: Woraus besteht Erde?
Bunt- und Bleistifte
- Experiment 25: Was ist Hebelwirkung?
- Experiment 27: Den Breitengrad bestimmen
Büroklammern
- Experiment 22: Was ist Oberflächenspannung? 2
dunkler Raum
- Experiment 9: Warum leuchtet der Mond?
- Experiment 13: Warum hat der Mond Flecken?
- Experiment 29: Wie entstehen Tag und Nacht?
Eimer
- Experiment 1: Unter Wasser trocken bleiben
- Experiment 2: Das Volumen bestimmen
Essig
- Experiment 18: Mit Essig und Backpulver einen Ballon aufpusten
- Experiment 19: Mit Essig und Backpulver eine Kerze löschen
- Experiment 26: Was ist Gerinnung?
Frischhaltefolie
- Experiment 7: Wie entsteht Regen
Gummibänder
- Experiment 7: Wie entsteht Regen
- Experiment 38: Mit CO-2 Wasser verdrängen
Gießkanne
- Experiment 5: Wasserdruck
Gläser
Am besten eignen sich ganz einfache Saftgläser, die möglichst groß sind. Wenn Muttern das gute Kristall nicht hergeben will, solltet ihr beim nächsten Einkauf einfach Senf in Gläsern kaufen, auch Rotkohl geht ganz gut. Dann gibt’s das Glas umsonst und ihr bekommt sogar noch einen Deckel dazu ;-). Außerdem sind die Gläser meistens schlicht und klar. So kann man die Experimente besser beobachten.
- Experiment 1: Unter Wasser trocken bleiben
- Experiment 3: Flüssigkeiten stapeln
- Experiment 10: Warum geht ein Eiswürfel nicht unter?
- Experiment 11: Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus
- Experiment 12: Schwimmen Eier nun oder nicht?
- Experiment 19: Mit Essig und Backpulver eine Kerze löschen
- Experiment 21: Was ist Oberflächenspannung? 1
- Experiment 26: Was ist Gerinnung?
- Experiment 28: Was ist Brechung?
- Experiment 32: Eine Kerze als Pumpe
- Experiment 35: Wie wird aus einem Samen eine Pflanze?
- Experiment 36: Woraus besteht Erde?
- Experiment 39: Wie trinken Blumen? / Was ist Kapillarwirkung
- Experiment 38: Mit CO-2 Wasser verdrängen
- Experiment 41: Mischen ohne Rühren
Glasflaschen
Ich nehme gern 1/2 Liter Kakaoflaschen, da das Glas recht stabil ist und sie nicht mit Pfand belegt sind. Außerdem haben sie einen wiederverwendbaren Schraubverschluss (Vorsicht: der kann schon mal scharfe Kanten haben!). Natürlich müssen die Flaschen (und die Deckel) gut gespült werden. Im Spülwasser kann man auch ganz gut das Etikett entfernen.
- Experiment 6: Der Geisterballon
- Experiment 18: Mit Essig und Backpulver einen Ballon aufpusten
- Experiment 24: Der Ballon in der Flasche
Handtücher / Geschirrtücher
- Experiment 34: Kalte Limonade ohne Kühlschrank
Heftzwecken
- Experiment 29: Wie entstehen Tag und Nacht?
Kaffeefilter
- Experiment 38: Mit CO-2 Wasser verdrängen
Kartons
In allen Formen und Größen: Schukartons (mit Deckel), Obstkartons, Umzugskartons, …
- Experiment 17: Wo kommen die Mondkrater her?
Knetmasse
- Experiment 8: Warum schwimmt ein Schiff aus Metall?
- Experiment 13: Warum hat der Mond Flecken?
- Experiment 16: Warum steht der Polarstern immer im Norden?
- Experiment 29: Wie entstehen Tag und Nacht?
Kochtopf
- Experiment 6: Der Geisterballon
Küchenkrepp
- Experiment 1: Unter Wasser trocken bleiben
- Experiment 26: Was ist Gerinnung?
- Experiment 35: Wie wird aus einem Samen eine Pflanze?
Lineale
- Experiment 25: Was ist Hebelwirkung?
Löffel
- Experiment 26: Was ist Gerinnung?
Luftballons
- Experiment 6: Der Geisterballon
- Experiment 18: Mit Essig und Backpulver einen Ballon aufpusten
- Experiment 24: Der Ballon in der Flasche
Messbecher
Der Messbecher sollte mindestens einen Liter fassen und aus Plastik sein. Am wichtigsten ist aber die Skala: sie sollte auf jeden Fall in Millilitern (ml), bzw. in Kubikcentimetern (ccm) anzeigen.
- Experiment 2: Das Volumen bestimmen
- Experiment 26: Was ist Gerinnung?
Münzen
Münzen eignen sich prima als Gewichte, Abstandshalter und andere Dinge.
- Experiment 20: Was ist Trägheit?
- Experiment 21: Was ist Oberflächenspannung? 1
- Experiment 31: Eine Münze taucht auf
Murmeln
- Experiment 17: Wo kommen die Mondkrater her?
- Experiment 40: Wie funktionieren die Aggregatzustände?
Papier
- Experiment 9: Warum leuchtet der Mond?
- Experiment 30: Was sind Fingerabdrücke?
Plastikflaschen mit Schraubverschluss
Am besten eignen sich 1/2 Liter Wasserflaschen. Man kann leicht das Etikett entfernen und gut Löcher hinein bohren.
- Experiment 4: Die dichte / undichte Flasche
- Experiment 5: Wasserdruck
Plastikwanne
- Experiment 2: Das Volumen bestimmen
Schnur
- Experiment 27: Den Breitengrad bestimmen
Schüssel
- Experiment 4: Die dichte / undichte Flasche
- Experiment 19: Mit Essig und Backpulver eine Kerze löschen
- Experiment 38: Mit CO-2 Wasser verdrängen
- Experiment 40: Wie funktionieren die Aggregatzustände?
Spiegel
- Experiment 9: Warum leuchtet der Mond?
Stäbe / Stöcke
- Experiment 33: Wie funktioniert eine Sonnenuhr?
Steine
- Experiment 33: Wie funktioniert eine Sonnenuhr?
Stecknadeln
Möglichst welche mit und ohne Köpfen. Die mit den Köpfen am besten in verschiedenen Farben.
- Experiment 16: Warum steht der Polarstern immer im Norden?
Strohhalme
- Experiment 24: Der Ballon in der Flasche
- Experiment 28: Was ist Brechung?
Taschenlampe
- Experiment 9: Warum leuchtet der Mond?
- Experiment 13: Warum hat der Mond Flecken?
- Experiment 29: Wie entstehen Tag und Nacht?
Teelichter
Vorsicht mit Feuer! Frag‘ erst einen Ewachsenen!
- Experiment 19: Mit Essig und Backpulver eine Kerze löschen
- Experiment 32: Eine Kerze als Pumpe
Tesafilm
- Experiment 27: Den Breitengrad bestimmen
Tiefe Teller
- Experiment 31: Eine Münze taucht auf
- Experiment 32: Eine Kerze als Pumpe
Tinte/Tintenpatrone
- Experiment 30: Was sind Fingerabdrücke?
- Experiment 39: Wie trinken Blumen? / Was ist Kapillarwirkung?
- Experiment 41: Mischen ohne Rühren
Uhr
- Experiment 33: Wie funktioniert eine Sonnenuhr?
Wachsmalstifte
- Experiment 8: Warum schwimmt ein Schiff aus Metall
- Experiment 11: Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus
- Experiment 38: Mit CO-2 Wasser verdrängen
Winkelmesser
- Experiment 27: Den Breitengrad bestimmen