Experiment 6: Der Geisterballon

Was brauche ich?

  • Eine leere Glasflasche,
  • einen Luftballon,
  • einen Topf und
  • heißes Wasser (Achtung: mit heißem Wasser kann man sich schwere Verbrennungen zuziehen! Also lass Dir am besten von einem Erwachsenen helfen!).

 

Experiment 6, Bild 1: Warme Luft dehnt sich aus

Wie lange dauert es?

Vorbereitung
Etwa 1 bis 2 Stunden Wartezeit.
Durchführung
Weniger als 5 Minuten.
 

Wie funktioniert es?

Stelle die Flasche in den Kühlschrank und warte 1 bis 2 Stunden, bis die Flasche richtig kalt ist. Dann stülpe den Luftballon über den Hals der Flasche, so dass die Flasche ganz dicht ist.

Nun stelle die Flasche in den Topf und gieße das heiße Wasser in den Topf. Mach das möglichst so, dass das Wasser auch über die Flasche läuft. Sei dabei vorsichtig und lass Dir von einem Erwachsenen helfen.
 

Was passiert?

Zunächst hängt der Ballon leer und schlaff herunter. Sobald das Wasser die Flasche erwärmt, füllt sich der Luftballon und bläst sich ein wenig auf.
 

Warum ist das so?

Wie wir in Experiment 1 gesehen haben, ist auch ein leeres Gefäß nicht wirklich leer, sondern enthält Luft. Diese Luft zieht sich bei Kälte, also im Kühlschrank zusammen. Dann wird die Flasche mit dem Luftballon verschlossen. Es kann also keine Luft mehr entweichen.

Nun wird die Flasche und damit auch die Luft darin erwärmt. Stoffe, die erwärmt werden, dehnen sich aus. Sie erhöhen also Ihr Volumen. Die Luft nimmt also bei gleicher Menge mehr Raum ein. Der einzige Raum, den sie noch einnehmen kann, ist der Ballon … der Ballon füllt sich von Geisterhand.

Experiment 6, Bild 2: Warme Luft dehnt sich aus